Die Schule ist nicht neutral, sie kann höchstens pluralistisch sein
In den letzten Wochen wurde viel über die Kampagne «Freie Schulen» diskutiert, die von der Jungen SVP ins Leben gerufen wurde und mit der sie die Schule fälschlicherweise als links beschuldigt. Die Kommunistische Jugend hatte prompt reagiert und betont, dass der Unterricht zwar parteiisch, aber als Ausdruck der sozialen Ordnung, in der er stattfindet, bürgerlich ist. Von LUCA FREI.
Mich persönlich haben die Reaktionen bestimmter politischer und beruflicher Kreise, die die Existenz von Ideologien im Unterricht völlig abstreiten, sehr beeindruckt. Dennoch ist die Schule parteiisch und war schon immer parteiisch. Beispielhaft in diesem Sinne waren die Analysen von Robert Grimm, einem prominenten marxistischen Sozialdemokraten (von denen es heute praktisch keine mehr gibt), der den Unterricht an Schweizer Schulen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts angefochten hatte. Zentraler Aspekt seiner Kritik war, dass die Lektionen aus der Schweizer Geschichte nicht über die protestantische Reformation hinausgingen und somit wichtige, zeitgemässere Aspekte ausgelassen wurden, die es ermöglichten, die wirtschaftliche und politische Struktur der Schweiz zu verstehen. Ich glaube, dass diese Kritiken auch heute noch gültig sind, wenn auch in etwas anderer Form. Tatsächlich geht der Lauf der Geschichte selten über den Zweiten Weltkrieg hinaus: Das unneutrale Verhalten der Schweiz während des Kalten Krieges wird nicht analysiert, was für das Verständnis der aktuellen geopolitischen Lage der Schweiz grundlegend wäre. Darüber hinaus werden Skandale wie jener der Fichen (fast eine Million Schweizerinnen und Schweizer waren von der Bundespolizei nur deshalb eingeordnet und ausspioniert worden, weil sie linksgerichtet waren) oder der der P-26 (eine Geheimarmee parallel zur offiziellen und mit antikommunistischen Funktionen) oft und gerne ganz aus dem aktuellen Lehrplan gestrichen. Ganz zu schweigen vom Generalstreik von 1918, einem wichtigen Moment der Mobilisierung der von der Schweizer Armee unterdrückten und heute praktisch zu sehr in Vergessenheit geratenen Arbeiter, und der Tatsache, dass alternative Geschichtsschreibungen (wie die marxistische) entweder nicht präsentiert oder zu Unrecht lächerlich gemacht werden.
Aber die Beispiele beschränken sich nicht nur auf den Geschichtsunterricht. So wurde ich beispielsweise vor Monaten über eine Überprüfung der allgemeinen Kultur einer Berufsschule im italienischsprachigen Teil Graubündens informiert, in der die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme vereinfacht und so karikiert dargestellt wurden, dass sie an Spott grenzen, wie: «Sie haben zwei Kühe, der Staat konfisziert sie und erschießt Sie.» Dies und andere desselben Tenors wäre zum Beispiel die Definition von Kommunismus, Sozialismus, Diktatur usw.: eine Schande!
Die Archive der Unabhängigen Gewerkschaft der Studenten und Lehrlinge (SISA) enthüllten auch einen Bericht von vor zehn Jahren über eine Gymnasiallehrerin, die eine Verfechterin des rechtskatholischen Netzwerkes Comunione e Liberazione (CL) war und die sektenhaftes didaktisches Material mit eindeutigen Interpretationen, die ihren eigenen Überzeugungen entsprachen (sicherlich nicht links, liebe Junge SVP!), zur Verfügung stellte und die jede Form von pluralistischen Debatten im Klassenzimmer verhinderte. Damals sprach niemand von Denunziation…
Kurz gesagt, das Lehren ist, wie jeder andere Aspekt unserer Gesellschaft, nicht neutral, und es zu leugnen, widerspricht der intellektuellen Ehrlichkeit. Die Schule, die in marxistischen Begriffen ein Überbau ist, zielt darauf ab, die vorherrschende liberale politische Kultur in unserer Gesellschaft zu fördern und den Status quo bei den neuen Generationen zu erhalten. Deshalb ist es legitim, antikommunistische Klischees im Unterricht zu kritisieren oder die Einseitigkeit im Unterricht einiger Lehrer (die eine öffentliche und keine private Funktion haben) anzufechten: Das ist auch die politische Debatte, die akzeptiert werden muss, wenn wir wirklich eine pluralistische Schule fördern wollen, wie wir jungen Kommunisten hoffen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Veröffentlicht am 21. Oktober 2020