kommunisten.ch

kommunisten.ch

Architektur ist militant, oder sie ist nicht. In Erinnerung an Luigi Snozzi

sinistra. «Es gibt vielleicht keinen Architekten, der anti-utopischer und realistischer ist als Luigi Snozzi» (Pierre-Alain Croset). Aber wie das bei unbequemen Denkern so ist, werden sie ebenso gefeiert wie oberflächlich behandelt, vor allem, wenn sie sich zu Ideen bekennen, die in starkem Gegensatz zu denen stehen, die gerade en vogue sind. Kurz gesagt: Luigi Snozzi, bekennender Sozialist, hat nie die Herangehensweise der Stararchitekten toleriert. Eine Würdigung des kürzlich verstorbenen renommierten Tessiner Architekten, der auch in der Deutschschweiz einen grossen Namen hat.

Lea Ferrari1

Luigi Snozzi hat die Substanz seiner Arbeit in der Lehre, der politischen Aktivität, der Kritik und der Debatte innerhalb der Disziplin der Architektur artikuliert und begründet. Was ihn rau und aus einer gewissen Distanz bewundernswert macht, sind gerade die Klarheit und Solidität seiner Praxis: der Architekt als rigoroser Profi, eine Stadt, in der man sich zurechtfindet, der Wert des Bodens als unveräusserliches Gemeingut.

Seine Worte lauten: «Es ist notwendig, zur Tradition zurückzukehren – und es ist mir egal, ob sie antirevolutionär ist –, weil ihre Lehre es ermöglicht, eine intelligente Kontinuität mit der Zeit herzustellen.» Man erkennt deutlich, dass jede seiner Gesten kein Selbstzweck, kein Spektakel sein konnte, sondern im Gegenteil die Provokation immer aus der Reflexion und Kohärenz schöpfte und dadurch noch radikaler wurde. Mit nur 7 Vorschriften im Nutzungsplan Monte Carasso hat Snozzi den Sinn kommunaler und kantonaler Bauvorschriften relativiert: Die Planung eines Raums wird durch eine grössere Anzahl von Vorschriften nicht besser. Im Gegenteil, oft bieten die kompliziertesten Vorschriften keine Garantien für eine nachhaltige Entwicklung. Indem er einige Wohnungen ohne Innenwände, dafür aber mit beweglichen Wänden baute, bekräftigte er die zentrale Bedeutung von Lebensqualität und Dauerhaftigkeit des architektonischen Werks, unabhängig von der beabsichtigten Nutzung. La Metropoli d’Olanda ist ein grünes Projekt, das sich auf die Weide- und Anbauflächen des Landes konzentriert, um die herum die Strasseninfrastruktur die Zäsur zwischen landwirtschaftlichem Raum und Stadt markiert.

«Die Planung eines Raums wird durch eine grössere Anzahl von Vorschriften nicht besser.»

Snozzi hat mehrere Büchsen der Pandora geöffnet, indem er gegraben, recherchiert und die Überlegungen hinter den grossen Themen vertieft hat: «Wir reden heute viel über die Natur, aber in Wirklichkeit gibt es heute keine Natur mehr, alles ist vom Menschen umgestaltet, mit wenigen Ausnahmen: die Wüste Sahara, das Meer, Naturparks – aber es ist immer noch eine menschliche Anordnung.» Die Betonung der vertikalen Wälder, der grünen Einrichtung, könnte in vielen Fällen andere grundlegende Fragen verdecken, wie den Bedarf an öffentlichen Räumen und die Nachhaltigkeit des Bodens: «Es ist eine gängige Mentalität, dass alles, was nicht sichtbar ist, niemanden interessiert, weshalb wir glauben, dass wir den Untergrund so nutzen können, wie wir wollen».

Snozzi ermutigt uns, immer zum Kern des Problems zu gehen und es kämpferisch anzugehen: «Ich verdanke mein Glück meiner Arbeit, die damals einen starken ideologischen Wert hatte. Etwas, das heute völlig verschwunden ist. Auch das Festhalten an der Ideologie war ein Glücksfall für uns. Als ich eine rote Fahne sah, das Porträt von Fidel Castro, von Che Guevara, empfand ich ein unglaubliches Gefühl. Die Ideologie war der Motor, die eigentliche Motivation für unsere Arbeit und unser Engagement. Heute dagegen sehe ich Studenten ohne jede Ideologie, ausser der des verallgemeinerten Kapitalismus; sie sind verloren, ohne jeden Bezugspunkt». Eine Perspektive, die sich stattdessen im Werk von Paulo Mendez da Rocha findet, einem wichtigen Bekannten unter Snozzis verschiedenen internationalen Verbindungen, der mit dem Ehrgeiz agiert, ganz Südamerika zu transformieren, und sogar so weit geht, im Zuge des «südamerikanischen Kommunismus» eine noch räumlichere Verbindung zwischen Chile und Brasilien zu finden.

«Interventionen von Stararchitekten bergen die Gefahr, schnell und einfach überholt zu werden.»

In diesem Sinne fühlen wir uns Snozzi nahe, der die Formel «erst die Revolution, dann die Arbeit, die Kultur» ablehnt, und wir machen uns diese seine Worte zu eigen: «Wir bestehen darauf zu sagen, nein, es ist notwendig, mit der politischen Kultur und parallel zur Arbeit im gleichen Tempo vorzugehen.»

Snozzis Leben und Werk sind ein Zeugnis dafür, das nur durch die Geschichte beurteilt werden wird. Er diente seiner gedanklichen Unabhängigkeit, indem er sich vor allem auf der Linken ausgegrenzt und ungeliebt fand, von jenen Politikern, die, so eine seiner Definitionen, auf vergängliche Weise nach maximaler Effizienz streben, während die Architektur zum Dauerhaften tendiert und zeitlich als antieffizient qualifiziert wird. Die Interventionen von Stararchitekten mit eigentümlichen, gewundenen und einzigartigen Formen «sind organisch und funktional für die heutige Gesellschaft, deren primärer Wert der Konsum ist». Dieser Utilitarismus birgt die Gefahr, schnell und einfach überholt zu werden, so wie seine Bauherren sicher in Vergessenheit geraten werden.

Die Bauten der vergangenen Jahrhunderte, angefangen von den bescheidensten Rustici, Frucht der Arbeit und der Bedürfnisse jener bäuerlichen Alpenbevölkerung, die Schönheit ohne einen ästhetischen Gedanken an die Natur hervorbrachte, bis hin zu den imposantesten Kulturdenkmälern, zeigen Formbarkeit und können sich auch in gegensätzlichen historischen Momenten mehreren Nutzungen durch verschiedene Interessengruppen hingeben, die über unergründliche zukünftige Implikationen verfügen. Die Unmittelbarkeit ist typisch für die Architektur und für jene Architekten, die ein klares soziales Ziel verfolgen, zugunsten der Gemeinschaft, wie Snozzi sagte: «Wenn ich zum Beispiel gebeten würde, den Hauptsitz der (rechtspopulistischen) Lega dei Ticinesi zu entwerfen, würde ich es tun oder nicht? Für mich wäre es ein Zeichen von Schwäche, es aufzugeben. Denn es würde mir die Möglichkeit geben, mich an einem Gebäude zu erproben, das, wenn die Lega eines Tages verschwinden sollte, von anderen für eine bessere Nutzung genutzt werden kann. Das bedeutet, dass deine Arbeit nie endgültig an einen Bauherrn gebunden ist. Dein Ziel ist ein anderes, und wenn du es klar siehst, findest du auch die Kraft zu gestalten. Purismus und Kompromisslosigkeit wären in diesem Fall sind eine Torheit! Sie verbergen die Tatsache, dass man von seiner Arbeit nicht ausreichend überzeugt ist.»

«…dass deine Arbeit nie endgültig an einen Bauherrn gebunden ist.»

Eine weitere Verbindungslinie stammt aus der Feder des Genossen Virgilio Gilardoni, der in seinem Text «Appunti per Luigi Snozzi» über die Notwendigkeit des Tessiner Architekten nachdachte, die Identität der Orte so zu gestalten, dass «die Behausung des Menschen wirklich an ihrem natürlichen Ort, an einem geeigneten Platz in einem wirklich offenen, geduldeten Raum (…) in dem sich die Erinnerung an den menschlichen Fussabdruck befindet». Im Gefolge eines der Gründer des ehemaligen Partito socialista autonomo (PSA) sind wir animiert, für den Menschen, für die Ausgebeuteten zu handeln.

Die Zitate in diesem Artikel stammen aus dem Gesamtwerk von Luigi Snozzi (ADV Publishing) und aus Gesprächen mit Fabio Merlini, die in dem Buch «L’architettura inefficiente» (Edizioni Sottoscala) gesammelt wurden.
____

1 Lea Ferrari (1991) ist gelernte Agronomin und Gemeinderätin in Serravalle für die Kommunistische Partei. Seit 2015 ist sie Abgeordnete im Parlament des Kantons Tessin. Sie ist auch aktiv in der Vereinigung zur Verteidigung des Service public.

Erstmals veröffentlicht am 15. Januar 2021 auf sinistra.ch. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)