Afghanistan: Erste konkrete Schritte auf dem Weg zum Wiederaufbau?
Ein Jahr ist seit dem Ende der imperialistischen Besatzung Afghanistans durch die Nato vergangen. Anlässlich dieses Jahrestages fand Ende Juli in Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans, eine Weltkonferenz über Sicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und den Wiederaufbau Afghanistans statt, an der über hundert Delegierte aus dreissig Ländern und internationalen Organisationen teilnahmen, darunter auch vereinzelte westliche Vertreter der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten.
von
Davide Rossi1
Die afghanische Regierung bekräftigte ihre Bereitschaft, wie schon in den vergangenen zwölf Monaten gegen jede terroristische Gruppe vorzugehen, und forderte Informationen über diejenigen, die Afghanistan durch die Finanzierung der lokalen ISIS destabilisieren wollen. Die Vertreter Washingtons bestätigten wie in den schlimmsten Hollywood-Komödien, dass sie die Milliarden zwar «veruntreut» haben, sie aber bald – niemand weiss, wann – zurückgeben werden, wobei sie natürlich so taten, als wüssten sie nichts von den Terrorgruppen, die das Land immer noch mit Blut besudeln, von denen die aggressivste eben die lokale Gruppe Islamischer Staat, IS – Chorasan, ist, die mit Angriffen auf die afghanische Regierung und die Zivilbevölkerung fortfährt, Bomben legt und Tod sät.
Die afghanische Delegation auf der Wiederaufbaukonferenz in Taschkent.
Derzeit werden die derzeitige Regierung und ihre staatliche Legitimität von Turkmenistan, Pakistan, Volksrepublik China und Russland anerkannt, die am stärksten an den Wiederaufbauprojekten beteiligt sind und diplomatische Vertretungen ausgetauscht haben. Die konsularischen Vertretungen von Usbekistan, Kasachstan, Iran, Katar, Saudi-Arabien und Malaysia sind bereits vor Ort und werden in den kommenden Monaten offiziell als Botschaften eingerichtet. Aber auch andere asiatische und zentralasiatische Staaten, die an der Konferenz teilnahmen, haben ihre Bereitschaft zur Anerkennung des derzeitigen Islamischen Emirats Afghanistan bekundet.
Die grössten wirtschaftlichen und kommerziellen Investitionen kommen derzeit von den Staaten, die die Regierung anerkannt haben oder dies demnächst tun werden: China hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gesamte Kette des Abbaus und der Vermarktung von Bodenschätzen wieder in Gang zu setzen und die Ausfuhr von Produkten und Rohstoffen über chinesisches Gebiet zu erleichtern; Usbekistan und Kasachstan haben zahlreiche Projekte gefördert, darunter den Beitrag zu einer umfangreichen Infrastruktur, wie die usbekisch-afghanisch-pakistanische Eisenbahnlinie und neue zwischenstaatliche Stromnetze.
Die grösste Sorge der afghanischen Regierung galt der Lebensmittelversorgung: Witterungsbedingungen, der Rückgang des Weltmarkts sowie Komplikationen aufgrund der Ukraine-Krise führen dazu, dass die Hälfte der vierzig Millionen Afghanen von Nahrungsmittelarmut bedroht ist. Auch in diesem Punkt sind Russland und China im Gegensatz zum westlichen Desinteresse mehrere humanitäre Verpflichtungen eingegangen und haben sich verpflichtet.
Schliesslich übte der russische Delegationsleiter Zamir Kabulow scharfe Kritik am früheren und gegenwärtigen Vorgehen der USA und lobte das Engagement der afghanischen Regierung im Kampf gegen Drogen und Korruption, ein Engagement, das von allen eurasischen Delegationen anerkannt wurde.
Usbekische Diplomaten forderten eine stärkere Zusammenarbeit beim Wiederaufbau des Landes.
Der Bericht von Roberto Antonini vom Schweizer Fernsehen ist ziemlich eigenartig, wenn er von einer «demokratischen Regierung» spricht, um auf die zwanzigjährige ausländische Besatzung hinzuweisen, und wenn er die wirtschaftlichen Probleme den Taliban zuschreibt, die eher auf die Sanktionen und die Isolation zurückzuführen sind, in die Afghanistan verbannt ist. Auf jeden Fall in einem wirtschaftlichen Rahmen, der unter der Nato-Herrschaft nur denjenigen zu Wohlstand verholfen hat, die mit den Besatzern zusammengearbeitet und kollaboriert haben, d.h. einem unbedeutenden Teil der vierzig Millionen Afghanen, selbst wenn es diese sind, die am Ende von den westlichen Korrespondenten interviewt werden. Eher brüchig ist schliesslich die rhetorische Konsequenz in Bezug auf den Zugang von Frauen zu Arbeit und Studium, der in den Jahren der Besatzung nur einige wenige Frauen und Mädchen betraf, die symbolisch herausgestellt wurden, um die Besatzung selbst zu rechtfertigen, ohne dass in ganz Afghanistan ein Prozess in Gang gesetzt wurde, der den allgemeinen Zugang zur Grundbildung sowohl für Männer als auch für Frauen garantiert, eine Errungenschaft, die es noch zu erreichen gilt und die nach dem Ende der sozialistischen Erfahrung in Afghanistan Mitte der 90er Jahre leider gescheitert ist.
Im Gegensatz zu dem, was die italienische Zeitung «Il Manifesto» schrieb, sind wir vor einem Jahr in Afghanistan nicht von einer «bewaffneten Demokratie» zu einer «sicherheitsorientierten Theokratie» übergegangen, sondern von einer brutalen imperialistischen Besatzung zu einer souveränen und unabhängigen Regierung. Und schliesslich ist der Kommentar der Zeitung «La Repubblica» in Anbetracht der oben genannten Tatsachen erbärmlich falsch: «Der einzige wirkliche Erfolg ist, dass die Regierung zwölf Monate nach der Machtübernahme immer noch steht. Kein Land hat das Regime bisher anerkannt: Es ist daher unwahrscheinlich, dass grosse Unternehmen Investitionsvereinbarungen unterzeichnen oder dass Infrastrukturprojekte wie Eisenbahnen oder Gaspipelines in Angriff genommen werden.» Kurz gesagt, für «La Repubblica» sind nur die Besatzungstruppen der Nato gut: Afghanistan und die Geschichte scheinen jedoch in eine andere Richtung zu gehen.
___
1 Davide Rossi ist Historiker, Lehrer und Journalist. In Mailand leitet er das Anna-Seghers-Studienzentrum und ist Mitglied der Foreign Press Association Milan.
___
Der Artikel ist am 11. September 2022 erstmals in sinistra.ch erschienen.