
Die USA sind der grösste Waffenhändler und exportieren 43% der Waffen weltweit: 7× mehr als China und 5× mehr als Russland
Die Vereinigten Staaten sind der grösste Waffenhändler der Welt und für 43 Prozent der weltweiten Waffenexporte von 2020 bis 2024 verantwortlich. Die USA haben siebenmal mehr Waffen exportiert als China und fünfmal mehr als Russland.
von BEN NORTON, 13. März 2025
Die Vereinigten Staaten sind mit Abstand der grösste Waffenhändler der Welt und für 43 Prozent aller Waffenexporte von 2020 bis 2024 verantwortlich.
Die USA haben 7,3-mal mehr Waffen exportiert als China und 5,5-mal mehr als Russland.
Von 2020 bis 2024 sanken die weltweiten Waffenexporte Russlands um 64 Prozent und die Chinas um 5,4 Prozent, während die der USA um 21 Prozent stiegen.
In diesem Fünfjahreszeitraum verzeichneten auch Italien (+138 Prozent), Spanien (+29 Prozent), Frankreich (+11 Prozent) und Südkorea (+4,9 Prozent) einen starken Anstieg der Waffenexporte.
Das geht aus Daten hervor, die vom Stockholm International Peace Research Institute zusammengestellt wurden.
Die zehn grössten Waffenexporteure von 2020 bis 2024 waren:
- Vereinigte Staaten (43 Prozent der weltweiten Exporte)
- Frankreich (9,6 Prozent)
- Russland (7,8 Prozent)
- China (5,9 Prozent)
- Deutschland (5,6 Prozent)
- Italien (4,8 Prozent)
- Vereinigtes Königreich (3,6 Prozent)
- Israel (3,1 Prozent)
- Spanien (3,0 Prozent)
- Südkorea (2,2 Prozent)

Weltweiter Waffenexportanteil der 10 grössten Exporteure, 2020–2024
Quelle: SIPRI-Datenbank für Waffentransfers, März 2025

Veränderungen der Waffenexportvolumen der 10 grössten Exporteure im Zeitraum 2020–24 im Vergleich zu 2015–2019
Quelle: SIPRI-Datenbank für Waffentransfers, März 2025
Die zehn grössten Waffenimporteure von 2020 bis 2024 waren:
- Ukraine (8,8 Prozent der weltweiten Importe)
- Indien (8,3 Prozent)
- Katar (6,8 Prozent)
- Saudi-Arabien (6,8 Prozent)
- Pakistan (4,6 Prozent)
- Japan (3,9 Prozent)
- Australien (3,5 Prozent)
- Ägypten (3,3 Prozent)
- Vereinigte Staaten (3,1 Prozent)
- Kuwait (2,9 Prozent)

Weltweiter Waffenimportanteil der zehn grössten Importeure, 2020–2024
Quelle: SIPRI-Datenbank für Waffentransfers, März 2025
Europäische Waffenkäufe und Militärausgaben schiessen in die Höhe
Waffenimporte in Europa haben sich von 2020 bis 2024 mehr als verdoppelt, wobei 64 Prozent der Waffen aus den USA stammten.
Während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident forderte Donald Trump die europäischen NATO-Mitglieder auf, ihre Militärausgaben auf 2 Prozent des BIP zu erhöhen.
23 der 32 NATO-Mitglieder gaben 2024 mindestens 2 Prozent des BIP für Militärausgaben aus.

Rüstungsausgaben als prozentualer Anteil am realen BIP
In seiner zweiten Amtszeit hat Trump jedoch die Messlatte höher gelegt und fordert nun von den europäischen NATO-Mitgliedern, ihre Verteidigungsausgaben auf erstaunliche 5 Prozent des BIP zu erhöhen.
Die Europäische Kommission kündigte im März einen Plan an, den EU-Mitgliedstaaten 150 Milliarden Euro für den Kauf von Militärausrüstung zu leihen.
Trump weiss, dass eine Erhöhung der europäischen Rüstungsausgaben die Nachfrage nach Waffen und Munition aus dem militärisch-industriellen Komplex der USA ankurbeln wird. Er hofft, dadurch das enorme Leistungsbilanzdefizit der USA (d. h. das Handelsdefizit mit dem Rest der Welt) verringern zu können.
https://t.co/HQ6uMiElj4 Two-thirds of arms imports to Nato countries in Europe come from US pic.twitter.com/eAxpEmAXQi
— Valentina Pop (@valentinapop) March 10, 2025
Zwei Drittel der Waffenimporte in europäische NATO-Länder stammen aus den USA.
Die USA haben mit Abstand die höchsten Militärausgaben der Welt
Die Vereinigten Staaten exportieren nicht nur mehr Waffen als jedes andere Land, sondern geben auch mit Abstand am meisten für ihr Militär aus.
Laut den jüngsten verfügbaren Daten von SIPRI entfielen 2023 37 Prozent der weltweiten Militärausgaben auf die USA.
Das bedeutet, dass die USA mehr Geld für ihre Streitkräfte ausgaben als die neun Länder mit den nächsthöchsten Ausgaben zusammengenommen.
Die USA gaben dreimal mehr für ihr Militär aus als China und achtmal mehr als Russland.
Die 15 Länder mit den grössten Militärhaushalten im Jahr 2023:
- Vereinigte Staaten (37 Prozent der weltweiten Ausgaben)
- China (12 Prozent)
- Russland (4,5 Prozent)
- Indien (3,4 Prozent)
- Saudi-Arabien (3,1 Prozent)
- Vereinigtes Königreich (3,1 Prozent)
- Deutschland (2,7 Prozent)
- Ukraine (2,7 Prozent)
- Frankreich (2,5 Prozent)
- Japan (2,1 Prozent)
- Südkorea (2,0 Prozent)
- Italien (1,5 Prozent)
- Australien (1,3 Prozent)
- Polen (1,3 Prozent)
- Israel (1,1 Prozent)

Anteil der 15 Länder mit den höchsten Militärausgaben an den weltweiten Militärausgaben im Jahr 2023
Quelle: SIPRI-Datenbank für Militärausgaben, April 2024
___
Quelle: Geopolitical Economy Report. Übersetzt mit Hilfe von DeepL.