USA ordnet Verhaftung eines antizionistischen Schweizer Wissenschafters an: Bern drückt ein Auge zu – Journalisten recherchieren nicht
Der iranischstämmige Schweizer Mohammad Abedini Najafabadi wurde in den letzten Tagen auf Anordnung der US-Regierung am Römer Flughafen Malpensa wegen Waffenhandels festgenommen. Er soll der iranischen Regierung über eines seiner Unternehmen, das auf dem Campus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) ansässig ist, Informationen über Drohnennavigationssysteme geliefert haben. Die Anschuldigung ist, wie der Journalist Paolo Di Mizio sagt, «ohne jede rechtliche Grundlage erfunden». Denn wenn der Ingenieur tatsächlich für den iranischen Staat arbeitet und dieser Waffen an ein Drittland verkauft, mag dies zwar ethisch bedenklich sein, stellt aber keineswegs das Verbrechen des «Waffenhandels» dar: Es handelt sich einfach um einen freien Handel, der durch das Gesetz und die Welthandelsorganisation (WTO) selbst garantiert wird. In der Tat ist uns nicht bekannt, dass Vertreter der US-Rüstungsindustrie in der Schweiz oder in Europa aufgrund dieses Vorwurfs verhaftet worden wären …
Mohammad Abedini Najafabadi, der am Flughafen Malpensa verhaftete Ingenieur.
Sanktionen gegen den Iran sind Erfindungen des Weissen Hauses!
Sicher, es gibt Sanktionen gegen den Iran, um ihn an der Entwicklung seiner militärischen Verteidigung zu hindern. Aber es sind politische Sanktionen, die von einer mit Teheran verfeindeten Regierung, nämlich den USA, verhängt wurden. Kurzum, sie haben kein UN-Mandat, und so stehen wir rechtlich gesehen vor dem Nichts: Es ist eine rein politische Verhaftung! Die USA befehlen, Italien gehorcht, die Schweiz schweigt, auch wenn einer ihrer Bürger im Ausland missbräuchlich verhaftet wird. Der Journalist Di Mizio bringt es auf den Punkt: «Die Wahrheit ist, dass die Amerikaner auf Biegen und Brechen den iranischen Ingenieur verhören wollen, um die Geheimnisse der iranischen Drohnen zu erfahren, wie sie sie herstellen, wo sie sie herstellen, ob sie sie an Russland verkaufen usw. Dies ist der wahre Grund. Die Verhaftung des Ingenieurs ist eine Entführung, keine Verhaftung: es ist ein Akt staatlicher Piraterie.»
Der Schweizer Journalismus repetiert, was Israel und die USA sagen
Das interessiert das Nachrichtenportal TicinOnline nicht, das den Historiker Daniel Rickenbacher interviewt. Dieser wirft der EPFL und dem Nachrichtendienst des Bundes vor, die Risiken zu bagatellisieren und dazu aufzufordern, die Sicherheitsvorkehrungen aufzuheben, und nimmt dabei nur eine Seite, nämlich die amerikanische, für bare Münze. Der Historiker beklagt in unwissenschaftlicher Sprache, dass der Bund «keine anti-islamistische Aussenpolitik» betreibe, und fordert, dass die Schweizer Hochschulen eigentlich selbst «nachrichtendienstliche Aufgaben» übernehmen sollten. Da die Universitäten aber nicht in der Lage seien, diese Aufgabe zu erfüllen, «brauchen sie die Unterstützung der Geheimdienste und vielleicht anderer Behörden». In der Praxis fordert dieser Professor eine politische «Unterschutzstellung» der Hochschulen und legitimiert die polizeiliche Einmischung in die Forschung. Aussagen von beispielloser Schwere, da sie den Grundsatz der akademischen Freiheit für immer zerstören. Aber die Journalisten hüten sich, darauf einzugehen oder eine zweite Meinung zu hören. Dabei: wenn jemand in den letzten zwanzig Jahren gegen die terroristischen Strömungen des Islamismus im Nahen Osten vorgegangen ist, dann war es der schiitische Iran.
Das Portal TicinOnline veröffentlicht ein extrem parteiisches Interview, gibt es aber als neutrale Meinung aus.
Daniel Rickenbacher entlarvt!
Es gibt Zehntausende von Historikern in der Schweiz, die interviewt werden könnten, und viele wiegen nicht so schwer wie dieser Kollege, aber er geniesst das Privileg, medial in Szene gesetzt zu werden. TicinOnline sagt nicht, in welcher Funktion es Rickenbacher interviewt, aber es legitimiert ihn: Es gibt seine – widerspruchslos geäusserten – Meinungen so weiter, als seien sie die absolute wissenschaftliche Wahrheit. Diese Art der Veröffentlichung von Interviews ist eine Form der Propaganda, die darauf abzielt, den Leser glauben zu machen, dass das, was er liest, die Meinung einer kompetenten und scheinbar «überparteilichen» Person ist. Wie wir sehen werden, handelt es sich bei diesem Historiker nicht um einen halbwegs objektiven Akademiker, sondern um einen hochgradig einseitigen Forscher! Man könnte sagen, dass er etwas von einem politischen Aktivisten hat als von einem Wissenschafter …
Natürlich sind auch Historiker, wie alle in der menschlichen Gesellschaft, parteiisch und folgen bestimmten Interessen. Das ist legitim, solange es transparent dargelegt wird und nicht als «neutral» ausgegeben wird, was im Gegenteil parteiisch ist. Daniel Rickenbacher ist nämlich ehemaliger Dozent am Lehrstuhl für Strategische Studien an der Schweizerischen Militärakademie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), war – wie passend – Forscher an der Ben-Gurion-Universität in Tel Aviv und ist jetzt Forscher am Concordia Institute for Canadian Jewish Studies. Beides akademische Einrichtungen mit zionistischer Ausrichtung, also voreingenommen gegen den Iran. Damit nicht genug, ist der auf TicinOnline interviewte Professor auch Mitarbeiter des pro-atlantischen Informationsportals AudiaturOnline, das von der Stiftung Audiatur herausgegeben wird, einer pro-zionistischen und Pro-Nato-Denkfabrik, die von Josef Bollag gegründet wurde, dem ehemaligen Vizepräsidenten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, dem heute der SVP-Nationalrat Alfred Heer vorsteht. Alfred Heer ist bereits dadurch bekannt geworden ist, dass er den Schweizer Botschafter Jean-Daniel Ruch angegriffen hat, der seiner Meinung nach «schuldig» ist, zu tolerant gegenüber den Palästinensern zu sein (hier mehr dazu).
Wir haben es also mit einer Person zu tun, die sich immer auf die Seite Israels, also des Hauptfeindes des Iran, gestellt hat und daher eindeutig befangen ist. Das ist nicht illegal, aber die Journalisten hätten die Pflicht, ihre Leser darüber zu informieren. Stattdessen wurden diese in dem Glauben gelassen, dass Rickenbachers voreingenommene Meinungen einen universellen Wert in der wissenschaftlichen Gemeinschaft haben. Dabei handelt es sich nur um die Meinung einer Privatperson, die politisch auf der Seite des internationalen Zionismus aktiv ist und wie so viele an einer Schweizer Akademie gelehrt hat.
Die Kommunistische Partei prangert an: «Sie wollen die Universitäten militarisieren!»
Alfred Heer, SVP-Nationalrat und Vertreter des Zionismus in der Schweiz.
Rickenbacher besteht darauf, die Schweiz zu kritisieren, die «seit Jahrzehnten enge Forschungsbeziehungen zum Iran unterhält und eine wichtige Vermittlerrolle zwischen den USA und dem Iran spielt». Was soll ein neutrales Land tun, wenn nicht «vermitteln»? Und warum sollten die Schweizer Universitäten die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran verweigern, wenn sie sie auch mit dem zionistischen Regime Israels pflegen, dessen Forschungseinrichtungen alle von der Armee abhängig sind, die heute in Palästina einen Völkermord verübt? Warum Israel ja und Iran nein? Nur weil man das in Washington so beschlossen hat? Nur weil Rickenbacher ein Professor ist, der als Sprachrohr für seine zionistischen Kumpane fungiert? Die einzige Schweizer Partei, die bisher Partei ergriffen hat, ist die Kommunistische Partei: Vor einigen Monaten protestierten die Tessiner Grossräte Massimiliano Ay und Lea Ferrari beim Rektor der Universität Freiburg gegen die repressive Haltung gegenüber Studenten und Dozenten, die das Völkermordregime in Tel Aviv kritisieren. Heute betonen sie: «Sie wollen die akademische Freiheit der Schweiz einschränken und die universitäre Forschung militarisieren, um sie in den Dienst der Nato und der Zionisten zu stellen. Wir hingegen müssen ein neutrales Land bleiben, in dessen Universitäten ein wirksamer Pluralismus herrscht.»
CIA und Mossad haben an Schweizer Hochschulen freie Hand
Es besteht auch die Gefahr, dass die Schweizer Universitäten die liberal-atlantische Einseitigkeit fördern und ihren Studenten faktisch eine einseitige Geschichtsschreibung aufzwingen: Es ist kein Zufall, dass in den letzten Tagen sogar die ETH Zürich zugegeben hat, dass sie Formen der diskriminierenden Selektion einführen will, um zu viele chinesische Studenten zu verhindern, die offenbar als Spione der chinesischen kommunistischen Partei gelten. Israelische Studenten, die Mossad-Spione sind, und amerikanische Professoren, die mit der CIA zusammenarbeiten, können dagegen in unserem Land weiterhin bestimmen, was Gesetz ist.
___
Der Artikel ist auf sinistra.ch am 3. Januar 2025 erschienen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)